Breite finanzielle und ideelle Unterstütung
Das LDNS e.V. wird durch die Landeszentrale für politische Bildung und die Universitätsstadt Tübingen regelmäßig und auch bei einzelnen Projekten finanziell gefördert. Das Anliegen unseres Vereins, in Tübingen ein Lern- und Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus einzurichten, wird darüber hinaus von zahlreichen Einzelpersonen und Organisationen finanziell unterstützt. Hier finden Sie die Liste unserer Förderer:innen.
![]()
„Das Zentrum wird vor allem jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich mit den Auswirkungen des Nationalsozialismus und der Bedrohung der Demokratie durch rechtsextremes, nationalistisches oder rassistisches Gedankengut auseinanderzusetzen.“
Dr. Christoph Gögler, Sparkassendirektor, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Tübingen
Außerdem haben zahlreiche politische Repräsentanten, Verbände und Einzelpersonen eine Unterstützungserklärung für unser Projekt abgegeben. Hier finden Sie die Liste unserer ideellen Unterstützer:innen.
![]()
„Der Nationalsozialismus hat auch in Tübingen und der Region dunkle Spuren hinterlassen. Der Verein beteiligt sich an der Aufarbeitung, trägt zum Gedenken an die Opfer bei und hilft, das Bewusstsein der jüngeren Generation für das düsterste Kapitel unserer Geschichte wachzuhalten – ein wichtiger Beitrag in einer verantwortungsbewussten und freiheitlichen Demokratie.“
Annette Widmann-Mauz, MdB,Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Gut vernetzt
Das LDNS e.V. ist eng mit anderen zivilgesellschaftlichen Projekten vernetzt, die an die Geschichte des Nationalsozialismus erinnern und aktuellem Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus entgegenwirken möchten. Wir haben in den vergangenen Jahren den Großteil unserer Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner:innen organisiert.
Das LDNS ist seit 2016 Mitglied im Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V. Dieser Zusammenschluss von lokalhistorischen Initiativen, vorwiegend Trägervereine von KZ-Gedenkstätten und ehemaligen Synagogen, unterstützt die regionale Zusammenarbeit sowie Austausch, Vernetzung und Weiterqualifizierung der Mitgliedsinitiativen. Hierdurch ist unser Verein eng in die Vernetzung mit den Gedenkstätten in der Region eingebunden.
Darüber hinaus ist unser Verein Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG).