Neben unserem Hauptziel, ein Lern- und Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus einzurichten, bearbeiten wir laufende Projekte.

So möchten wir bereits jetzt mit einem viefältigen Veranstaltungsprogramm über die Geschichte des Nationalsozialismus in Tübingen und über aktuelle rechte Tendenzen informieren und aufklären. Hierfür organisieren wir thematische Vorträge, historische Stadtführungen und Filmvorführungen. Die Termine finden Sie hier.

Ausstellung: „Ich habe hier meine Jugend und meine Gesundheit verloren.“ Zwangsarbeit in Tübingen 1939–1945

Ausländische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter waren in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs wichtige Arbeitskräfte in der Kriegswirtschaft. Auch in Tübingen gehörte Zwangsarbeit zum Kriegsalltag und war ein allgegenwärtiges Massenphänomen. Mehr als 1.600 Frauen und Männer aus 15 unterschiedlichen Ländern Europas leisteten im Krieg Zwangsarbeit in Tübingen. Zwangsarbeiter arbeiteten für die Reichsbahn, in den Universitätskliniken, aber auch für Gärtnereien, Rüstungsbetriebe und auf Bauernhöfen.

Die neukonzipierte Wanderausstellung des LDNS (Lern- und Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus e.V.) zeigt die heterogene Situation von Zwangsarbeit in Stadt und Universität Tübingen zwischen 1939 und 1945 auf. Neun Tafeln informieren über die Unterbringung, Arbeitsorte, Ernährung, Freizeit, das Verhältnis zur Tübinger Bevölkerung, die rassistische Hierarchisierung, Strafmaßnahmen und die Erinnerung an Zwangsarbeit nach 1945. Fotos und Briefe von Zwangsarbeitern geben eine neue Sichtweise auf Tübingen im Zweiten Weltkrieg.

Forschungsprojekt „Tübinger NS-Akteure

Zwei zentrale Akteure des Nationalsozialismus in Tübingen: Oberbürgermeister Scheef (links) und NSDAP-Kreisleiter Baumert (Foto: Alfred Göhner/ Stadtarchiv Tübingen)

Im Rahmen des Publikationsprojekts „Tübinger NS-Akteure“ betreiben wir gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. Recherchen über Tübinger nationalsozialistische Täter und über die lokalen Stützen des NS-Regimes. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden auf der eigens eingerichteten Website veröffentlicht, unter https://www.ns-akteure-in-tuebingen.de/