Wie im Justizvollzug die Parolen des NS-Regimes umgesetzt wurden, lässt sich am Beispiel der Rottenburger Strafanstalt aufzeigen und aus Akten belegen. Paula Kienzle geht den Hintergründen nach und schildert die Auswirkungen des Regiments von Gefängnisleiter Hermann Schwarz. Udo Grausam zeigt am Beispiel des Häftlings Benito Blasco die Puzzlearbeit, die nötig ist, um ein Schicksal aufzuklären.weiterlesen »

Treffpunkt: Hauptbahnhof Tübingen (Halle) um 13.20 Uhr, gemeinsame Abfahrt nach Reutlingen um 13.37 Uhr (Anreise mit der Bahn) Beinahe 4000 ausländische Kriegsgefangene und Zivilisten mussten im Zweiten Weltkrieg in Reutlingen Zwangsarbeit leisten, vor allem in den Betrieben der Rüstungsindustrie. Die Exkursion führt zu den historischen Orten dieses Kapitels der Reutlinger Stadtgeschichte, zu Industrieanlagen und ehemaligenweiterlesen »

Der Berliner Historiker Karl-Heinz Steinle entwickelt ein Panorama des schwulen Tübingen in den Jahren 1945 bis 1970. Sie sind geprägt vom § 175 StGB, der in seiner von den Nationalsozialisten verschärften Fassung bis 1969 bestehen blieb. Steinle geht ein auf die besonders hohen Ermittlungszahlen in Baden-Württemberg, auf Personen, die verfolgt wurden, aber auch auf Aktivitätenweiterlesen »