Vortrag „Rechtspopulismus als Alternative für Deutschland?“ von Lucius Teidelbaum Wann? 1.6.2017, 20 h Wo? Salzstadel, Madergasse 7, Tübingen   Nach dem Einzug in mehrere Landesparlamente, ins Europaparlament und viele Gemeinderäte macht sich die „Alternative für Deutschland“ auf, im Herbst 2017 in den Bundestag einzuziehen. Nach mehreren ideologischen Häutungen wird die Partei von vielen als ‚rechtspopulistisch‘weiterlesen »

Führung „Entnazifizierung im Zeichen der Trikolore. Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Tübingen 1945–1949“ mit Daniel Hadwiger 01.07.2017, 17.00 Uhr Treffpunkt: Eingangsportal Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, Tübingen Als Tübingen am 19. April 1945 von französischen Soldaten besetzt wurde, war dies der Anfang Tübingens als Landeshauptstadt in der französisch besetzten Zone und gleichzeitig der Beginn einer besonderenweiterlesen »

Vortrag „Begegnungen zwischen Deutschen und Franzosen im Alltag des besetzten Tübingens 1945–1955“ von Ann-Kristin Glöckner Wann? 29.9.2017, 19.15 h Wo? Deutsch-Französisches Kulturinstitut, Doblerstraße 25, Tübingen Deutsche und Franzosen begegneten sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Tübingen zu ganz unterschiedlichen Anlässen: Sie feierten zusammen, teilten sich Wohnungen, traten gegeneinander bei Sportveranstaltungen an oder stritten sich abendsweiterlesen »

Vortrag „Reuchlin und die ,veritas hebraica´“ von Dr. Hans-Peter Willi Wann? 12.10.2017, 20 h Wo? Martinskirche, Frischlinstraße 35, Tübingen Martinsgemeinde in Kooperation mit LDNS

Vortrag „Luther und die Juden – Rand- oder Kernthema der Theologie des Reformators?“ von Prof. Dr. Matthias Morgenstern Wann? 19.10.2017, 20 h Wo? Martinskirche, Frischlinstraße 35, Tübingen Martinsgemeinde in Kooperation mit LDNS

Vortrag „,Meuten, Swings und Edelweißpiraten´: Jugendkultur und Opposition im NS“ von Sascha Lange Wann? 7.11.2017, 20 h Wo? Salzstadel, Madergasse 7, Tübingen Überall in Deutschland gründeten sich zwischen 1933 und 1945 Jugendgruppen, die sich dem NS-Regime verweigerten und stattdessen ihre eigenen Subkulturen pflegten, mit eigenem Dresscode, eigenen Liedern und eigener Freizeitgestaltung. Dafür scheute man auchweiterlesen »

Vortrag „Christentum ohne Judentum – ‚Deutsche Christen’“ von Pfarrer Harry Waßmann Wann? 10.11.2017, 20 h Wo? Martinskirche, Frischlinstraße 35, Tübingen Martinsgemeinde in Kooperation mit LDNS

Vortrag „Auf der Suche nach NS-Raubgut in der Sammlung des Stadtmuseums Tübingen“ von Dr. Andrea Richter Wann? 21.11.2017, 18 h Wo? Stadtmuseum Tübingen, Kornhausstraße 10 Dank einer Förderung der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste konnte das Stadtmuseum Tübingen 2015 eine Stelle für Provenienzforschung einrichten. Über zwei Jahre nach Beginn der Recherchen in Tübingens Städtischer Sammlung gibtweiterlesen »