Wer waren die Tübinger NS-Akteure (Teil 1: NSDAP)


Datum: 04.11.2021
Beginn: 19:00 Uhr

Design: Christoph Prenosil https://christoph-prenosil.com/

Wer waren die Tübinger Nationalsozialist:innen? Dieser Frage gehen im Online-Forschungsprojekt www.ns-akteure-in-tuebingen.de der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. und des Lern- und Dokumentationszentrums zum Nationalsozialismus e.V. zahlreiche Autor:innen nach. Einige von ihnen werden in drei digitalen Veranstaltungen im Rahmen der Tübinger Veranstaltungsreihe zu 83 Jahre Reichspogromnacht zahlreiche Beispiele aus den Bereichen „NSDAP“, „Polizei, Justiz, SS“ und „Bildung & Universität“ vorstellen.

Im ersten Teil am 4. November 2021 wird es um Personen gehen, die das NS-Regime als Mitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) vor Ort stützten. Paula Kienzle wird die Kreisfrauenschaftsleiterin Getrud Benz und Grete Gerok, die Leiterin der Tübinger „Bräuteschule“, vorstellen. Martin Ulmer wird die Rolle des Kreisleiters Hans Rauschnabel erläutern. Benedict von Bremen geht den Spuren des Tübinger Oberbürgermeisters und später als „Henker von Belgrad“ in Jugoslawien als Kriegsverbrecher hingerichteten Ernst Weinmann nach.

Der Vortrag findet sowohl als Zoom-Meeting als auch als YouTube-Livestream statt.

An der Teilnahme am Zoom-Meeting Interessierte melden sich bitte bis 4. November 2021 um 12:00 Uhr per Email bei vonbremen@gedenkstaettenverbund-gna.org an und erhalten am Tag des Vortrags den Zugangslink.

Das Zoom-Meeting wird auch als Livestream auf dem YouTube-Kanal des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar-Alb e.V. unter https://youtu.be/NoUmsNxecvU öffentlich gezeigt werden. Der YouTube-Livestream kann ohne Anmeldung angeschaut werden.

Eine Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. in Kooperation mit dem Verein Lern- und Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus e.V. (LDNS)