Datum: 25.11.2021
Beginn: 20:00 Uhr
In seinem Vortrag präsentiert Dr. Andreas Zekorn neue Forschungen zum Konzentrationslager Dautmergen des Unternehmens „Wüste“ 75 Jahre nach der Befreiung. Das Konzentrationslager Dautmergen bei Balingen war eines von insgesamt sieben Konzentrationslagern, die dem mörderischen Unternehmen „Wüste“ dienten. Hier sollte in großem Stil aus Ölschiefer Öl für die Rüstungsproduktion des NS-Regimes gewonnen werden. Ab Juni/Juli 1944 arbeiteten über 12 000 Häftlinge für das Unterfangen, von denen weit mehr als 3500 infolge der unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen starben oder grausam ermordet wurden.
Dr. Andreas Zekorn ist Kreisarchivar des Zollernalbkreises und verfasste ein Buch mit dem Titel: „Todesfabrik KZ Dautmergen. Ein Konzentrationslager des Unternehmens ‚Wüste‘ mit einem Epilog zu dem polnischen Schriftsteller und KZ-Häftling Tadeusz Borowski“. Es ist eine umfassende Darstellung des Konzentrationslagers Dautmergen, die von der Planung des Lagers über die Opfer und deren Haftbedingungen bis hin zu den Tätern, der juristischen Aufarbeitung der Verbrechen und der Erinnerungsarbeit vor Ort nach 1945 reicht.
Eine Veranstaltung des Vereins LDNS e.V. in Kooperation mit der Eberhardsgemeinde Tübingen. Veranstaltungsort ist der Lilli-Zapf-Saal (Gemeindesaal) der Eberhardskirche Tübingen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Zugang entsprechend 2 G plus-Regel für Geimpfte oder Genesene mit aktuellem negativem Corona-Testnachweis!
Anmeldung bitte bis zum 23.11. an anfragen@ldns-tuebingen.de