
Warum ein Lernzentrum?
Erinnerung ist die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegewart. Wie und an was eine Gesellschaft sich erinnert ist bedeutsam dafür, wie und was sie „aus der Geschichte lernt.“ Hierfür sind Dokumentation und kritische Auseinandersetzung unerlässlich – und Raum, der dies ermöglicht.
Das konzipierte Lern- und Dokumentationszentrum soll eine Dauerausstellung und Gedenkort am historischen Beobachtungsstand, Wechselausstellungen, Archiv und Bibliothek, einen großen multimedialen Veranstaltungsraum sowie einen Raum für die Geschäftsstelle umfassen.
weiterlesenWarum genau hier?
Die außerordentliche Verstrickung der Stadt Tübingen, die viel mit der Universität zu tun hat, muss angemessen erinnert werden. Die Geschichte des Nationalsozialismus in Tübingen und die Rolle der Universität im Nationalsozialismus sind zwei thematische Schwerpunkte des Vereins.
Der dritte Schwerpunkt ist die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Tübingen und der Region. Am ehemaligen Güterbahnhof Tübingen mussten während des Zweiten Weltkriegs sowjetische Kriegsgefangene Zwangsarbeit leisten. Als authentischer Ort mit historischen Relikten eignet er sich in besonderem Maß als Lernort und ist geradezu prädestiniert für die Vermittlung der Geschichte der Zwangsarbeit, die bislang in Südwürttemberg noch nicht museal dokumentiert wird.
weiterlesen